Turnierregeln

Hier sind die Turnierregeln für die Brettfußballmeisterschaft 2025

Die Brettfußballmeisterschaften im Allgäu haben inzwischen so lange Tradition, dass es für viele schon zur Routine geworden ist. Trotzdem gibt es manchmal Fragen zum Turnierablauf. Die Antworten dafür könnt ihr hier bei den Turnierregeln nachlesen.

 

  • Spieldauer: Gespielt wird bis zu einem Spielstand von 3:0, 3:1 oder 2:2 Toren nach den Spielregeln, wie sie im Brettfußballspiel der 3. Auflage beiliegen. Sollte einer der genannten Spielstände nach Ablauf von vier Stunden Spielzeit nicht erreicht sein, wird nach vier Stunden das offizielle Spiel beendet, es folgt die Nachspielzeit.
  • Spieldauer im Endspiel: Im im Endspiel darf es kein Unentschieden geben. -
  • Wenn im Endspiel nach vier Stunden kein Spieler drei Tore erzielt hat, ist derjenige Sieger, der zu diesem Zeitpunkt führt (1:0 , 2 : 0 oder 2 : 1)
  • Wenn es im Endspiel nach vier Stunden unentschieden steht (0:0, 1:1 oder 2:2) gibt es eine Verlängerung von maximal 30 Minuten. Nach dieser Verlängerung gibt es keine Nachspielzeit mehr! Wenn einer der Spieler in der Verlängerung ein Tor erzielt, ist das Spiel sofort zu Ende, der Torschütze ist Sieger des Spieles. (Golden Goal)
  • Sollte es auch nach 30 Minuten Verlängerung noch unentschieden stehen, folgt ein Elfmeterschießen.
  • Nachspielzeit: Die Nachspielzeit endet, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:  1. Eine Spielfigur hat den Ball in der eigenen Spielfeldhälfte.
    2. Ein Tor wird erzielt.
    Wenn der Ball frei liegt, wird solange weitergespielt, bis einer der beiden oben genannten Fälle eintritt.
    Wenn eine Spielfigur in der gegnerischen Spielfeldhälfte in Ballbesitz ist, wird weitergespielt, bis ein Tor fällt, oder der Ball vom abwehrenden Spieler in Besitz genommen wird.
    Der Ball darf die Mittellinie in der Nachspielzeit nicht mehr überqueren.
  • Wertung: Für einen Sieg erhält der Gewinner drei Punkte, bei Unentschieden bekommt jeder Spieler einen Punkt, der Verlierer eines Spieles bekommt keinen Punkt
  • Tabelle nach Ende der Qualifikationsspiele: Nach dem Ende der Qualifikationsspiele (4 Spiele für jeden Turnierteilnehmer) wird eine Tabelle erstellt. Die Berechnung der Tabelle erfolgt nach den gleichen Regeln, wie die der Gruppenspiele in den folgenden Runden (ist unten genau beschrieben). Die ersten 12 Teams dieser Tabelle ziehen in die Zwischenrunde ein. Platz 13 bis 24 scheidet aus. Die Platzierung in der Tabelle der Qualifikationsspiele entscheidet auch über die Zusammensetzung der Gruppen in der Zwischenrunde (siehe Spielplan). Jedes Team bekommt eine Startnummer. Sollte nach Ende der Qualifikationsspiele ein Gleichstand von zwei oder mehreren Teams bestehen, ist das Team mit der niedrigeren Startnummer besser.  Hier sind die Startnummern der Teilnehmerteams für die Qualifikationsspiele: (Die Nummern wurden ausgelost= 1. Kiwi  2. Globetrotters 3. FC Töpfer  4. Schweden 5. Argentinien  6. Mainz 05  7. FC Edelweiß 8. Titelverteidiger  9. Rasenmäher  10. Bayern München  11. FC Kickerikito  12. Argentinos Juniors  13. TUS Pummel  14. Canudos  15. Niederlande  16. Aussie  17. San Marino  18. Siedler  19. Mercedes Benz  20. Meckatzer United  21. 1848 Wien  22. Dorfberg Kickers  23. FC Falchen  24. Peanuts
  • Tabelle in den Gruppenspielen: Für jede Gruppe wird eine Tabelle erstellt.
    • Wer die meisten Punkte hat, ist Sieger der Gruppe.
    • Bei Punktegleichstand zählt das Torverhältnis.
    • Ist das Torverhältnis auch gleich, sind mehr geschossene Tore besser (6:4 Tore ist besser als 5:3 Tore).
    • Gibt es dann noch einen Gleichstand, zählt der direkte Vergleich.
    • Wenn in einer Gruppe zwei Teams Punkt- und Torgleich sind und beide Teams haben die nächste Runde erreicht und sie haben im direkten Vergleich unentschieden gespielt (sie stehen also in der Vorrunde oder in der Zwischenrunde gleich auf den ersten beiden Plätzen der Tabelle) dann wird ausgelost, wer in welche Gruppe der nachfolgenden Runde kommt.
    • Wenn in einer Gruppe zwei Teams Punkt- und Torgleich sind und von diesen Teams kann nur eines die nächste Runde erreichen und sie haben im direkten Vergleich unentschieden gespielt, dann gibt es ein Entscheidungsspiel (Spieldauer wie im Endspiel, evtl. mit Verlängerung und Elfmeterschießen). Sollte im letzten Spiel einer Gruppe eine solche Pattsituation entstehen, gibt es kein Entscheidungsspiel,  sondern es wird nur noch bis zu einem weiteren Tor gespielt (Golden Goal, evtl. Verlängerung von maximal 30 Minuten, dann Elfmeterschießen) und damit wird die Entscheidung herbeigeführt.
  • Nicht gespielte Spiele werden für beide Teams mit 0:4 Toren und 0 Punkten gewertet. Spielausfälle sollten aber möglichst vermieden werden, sie bringen immer Wettbewerbsverzerrungen mit sich.
  • Erreichen der nächsten Runde:
  • Nach der Qualifikation erreichen die ersten 12 Teams die Zwischenrunde. In der 2. Runde erreichen aus jeder Gruppe die ersten beiden Plätze die Endrunde und in der Endrunde erreichen die beiden Gruppensieger das Endspiel.
  • Platzierung in der Meisterschaft: Die Plätze 12 bis 24 entsprechen der Platzierung in der Tabelle nach den Qualifikationsspielen. Ab der Zwischenrunde werden alle Teams, die in einer Runde ausscheiden werden direkt miteinander verglichen. Wer von ihnen die meisten Punkte erzielte, ist in der Platzierung vorne, auch hier zählt das Torverhältnis, wie oben beschrieben. Wenn zwei Spieler gleich sind, ist der besser, der in der vorhergehenden Runde mehr Punkte erzielte. Herrscht dann immer noch Gleichstand, wird eine Platzierung doppelt vergeben. Punkte aus Entscheidungsspielen oder Entscheidungstore werden bei der Berechnung der Platzierung nicht berücksichtigt. Sollte es Spielausfälle oder Absagen geben (was nicht gerne gesehen wird), wird ein nicht gespieltes Spiel für beide Spieler  als eine 0:4 Niederlage gewertet.                                                   
  • Spiel um Platz drei und vier: Das Spiel um Platz drei und vier will wohl keiner spielen, Aus diesem Grund wird in der Meisterschaft 2025 auf dieses Spiel verzichtet.
  • Terminvereinbarungen: In welcher Reihenfolge die Spiele einer Gruppe gespielt werden, bleibt den Spielern selber überlassen. Es ist nicht festgelegt, wer wen anrufen soll zur Vereinbarung eines Spieltermines. Jedoch wird nie ein Spiel zustande kommen, wenn jeder die Verantwortung dem anderen überlässt, darum hier der Appell an alle: Ruft möglichst frühzeitig an, damit es zum Ende einer Runde nicht zu Engpässen kommt. Bis zu welchem Datum ein Spiel spätestens gespielt sein muss, ist im Spielplan vermerkt. Vereinbart bitte Eure Termine so frühzeitig, dass es keine Zeitprobleme gibt.
  • Ergebnis melden: Sobald ein Spiel stattgefunden hat, soll das Ergebnis so schnell wie möglich gemeldet werden an spielewalter@as-netz.de oder über das Kontaktformular auf der Seite Ergebnis melden | Der Spielewalter (brettfussball.de) oder telefonisch an Walter Müller 0831 / 61899. Die Spieler vereinbaren nach dem Spiel, wer das Ergebnis meldet.
  • Spielbericht: Wenn einer oder beide Spieler einen Spielbericht schreiben, wird dieser auf der Brettfußballseite im Internet veröffentlicht.
  • Spielfeld: Sollte es Meinungsverschiedenheiten geben über das Spielfeld, auf dem gespielt wird, so wird von der Turnierleitung bestimmt, dass auf einem Spielfeld mit Feldgröße von 19 x 19 mm bis 21 x 21 mm gespielt werden muss. Wenn beide Spieler mit einem anderen Spielfeld einverstanden sind, dann darf auch auf einem anderen Spielfeld gespielt werden, jedoch darf die Felderzahl (Länge 24 Felder, Breite 20 Felder) nicht geändert werden.
  • Spielfiguren: Jeder Spieler hat das Recht, mit eigenen Spielfiguren zu spielen, diese Figuren müssen aber folgende Eigenschaften haben: Die Figuren müssen so groß. bzw. so klein sein, dass sie auf die einzelnen Spielkästchen passen. Die Figuren müssen standfest sein. Die Figuren dürfen nicht in irgend einer Weise anstößig sein (politisch, religiös usw.)
  • Spielort: Die Spieler dürfen den Spielort für ihre Partien selber bestimmen, sollte es zu keiner Einigung kommen, wird Kempten, Café Zimmermann als Spielort festgelegt.
  • Weitere Fragen: Sollten noch weitere Fragen auftauchen, die hier nicht behandelt sind, dann ruft doch einfach bei der Turnierleitung an. 0831 / 61899